Alma de Cántaro, Bobal
Eine Hommage an Bobal.
-
Spanien
-
Bobal
-
Jetzt bis 2032
-
16 - 18°C
-
75cl (CT-6)
-
ESP.252367.2018
-
Enthält Sulfite
-
ab Lager
Bewertung
-
Gerstl18+|20
Infos zum Wein
Degustationsnotiz
Pirmin Bilger: Der Alma de Cántaro ist eine Hommage an die in der Gegend verachtete und fast ausgestorbene Rebsorte Bobal, eine Ode an die verborgene Schönheit der Bobal-Traube, um die Vorurteile zu ignorieren. Alle Weinberge bei Magna Vides werden ökologisch und naturnah bearbeitet. Dank der Verwendung von eigenen Hefen und einer schonenden Maischegärung bei mittlerer Temperatur bleibt das Authentische der Bobal-Trauben bewahrt. Der Wein reift für einige Monate in gebrauchten Fässern und wird sehr schonend vor der Abfüllung gefiltert.
Was für eine geniale Fülle an Kirschfrucht mit einem Hauch von roten Früchten und etwas Lorbeer. Der tänzelt förmlich im Glas mit seiner blumigen Frische. Frisch und ungemein geschmeidig präsentiert er sich auch im Mund. Dieses Elixier schmiegt sich faszinierend elegant an die Geschmacksknospen. Der Wein ist gleichzeitig köstlich saftig und erfrischend, füllig und verspielt. Klima und Höhenlage der Ribera del Duero prägen die Persönlichkeit des Terroirs dieser Sorte und differenzieren sie mit einem mittleren Körper und einer fröhlichen Säure. Ein burgundischer Spanier – herrlich!
Die Vinifikation ist konsequent einfach. Vergoren wird mit wilden Hefen, es wird weder geschönt noch filtriert. Ausgebaut wird er 14 Monate in französischen Barriques, 20% davon sind neu.
Infos zum Produzenten
Eigentlich waren wir nicht auf der Suche nach einem neuen Weingut aus dem Ribera del Duero. Doch wie es der Zufall will, gab uns Jaime Suarez – der Macher des mittlerweile legendären Quinola – einen wertvollen Tipp. Gute Freunde von ihm besitzen ein feines Familienweingut mit uralten Reben, die zwischen 80 und 150 Jahre alt sind. Im Jahre 1999 begannen Andrea Sanz und Pablo Arranz die alten Reblagen zu bearbeiten und 2005 wurde der erste Wein in die Flasche gefüllt. Die Trauben stammen aus verschiedenen Parzellen, verteilt in den besten Zonen des weltberühmten Hochtals. Die Reben werden naturnah bewirtschaftet, die Erträge sind verschwindend klein, nur 3000 Flaschen werden gefüllt. Die Vinifikation ist konsequent einfach. Vergoren wird mit wilden Hefen, es wird weder geschönt noch filtriert. Ausgebaut wird er 14 Monate in französischen Barriques, 20% davon sind neu. Es entsteht ein Gewächs von höchster Feinheit und Eleganz mit eindeutigem Charakter und aromatischer Tiefe. Das einzige Manko ist: Die Mengen sind limitiert und somit empfehle ich, dass Sie sich gleich einige Flaschen sichern, denn in einigen Jahren wird dieses Schmuckstück zur Hochform auflaufen.