Deutschland 2023/2024: Perfekte Harmonie mit einzigartiger Präzision.

Wir waren auch dieses Frühjahr wieder mehrere Wochen auf Degustationsreise. Wir haben alle unsere Winzer persönlich besucht, ihre Weine vor Ort verkostet und mit Ihnen über die beiden Jahrgänge philosophiert.
Riesling 2024: Begeisternder, klassischer Riesling-Jahrgang.
Die Jahrgang 2024 war überall arbeitsintensiv und herausfordernd. Besonders in der Nahe und an der Saar/Ruwer gab es durch den Frost im Frühjahr grosse Schäden – zum Teil sind 100% der Reben erfroren. Zum Glück kam dieser Frost sehr früh und die Austriebe waren noch nicht so weit, sodass es letztlich doch noch eine kleine Ernte gab. Zudem war das nasse Wetter eine zusätzliche Herausforderung, da sich dadurch der Krankheitsdruck spürbar erhöhte.

«Wir sind absolut begeistert von diesem grossartigen und klassischen Riesling-Jahrgang, der die Einzigartigkeit dieser Rebsorte und die spektakulären Terroirs wunderbar zum Ausdruck bringt.»
Pirmin Bilger
Das kühle Wetter hatte aber auch seine Vorteile, denn so konnten die Trauben langsam reifen und viel Aroma bei moderaten Alkoholgehalten bilden. Es entstanden äusserst ausgewogene Rieslinge mit gut eingebundener Säure und viel Struktur. Einmal mehr zeigt sich, dass aus anspruchsvollen Jahrgängen besondere Weine mit viel Charakter und starker innerer Substanz entstehen. Der Jahrgang 2024 präsentiert sich mit Finesse, Klarheit und spannender Balance. Unsere Weine sind kühl, präzise und elegant mit Tiefgang, Struktur und grossem Reifepotenzial.
Burgunder-Sorten 2023: Brillante Chardonnays und Spätburgunder.
Auch der Jahrgang 2023 war regnerisch und brachte dadurch viel Aufwand und Herausforderung mit sich. Spannend zu sehen war, wie die Bio- oder Biodynamischen Weingüter profitiert haben, denn die gesunden Böden können mehr Wasser aufnehmen, da sie nie ganz austrocknen. Die Burgunder-Sorten Pinot Noir und Chardonnay haben uns mehr als nur begeistert. Der Jahrgang hat echte Klassiker hervorgebracht, überaus fein mit Saft und Kraft.

«Was unsere Winzer mit diesem Jahrgang in die Flasche gefüllt haben, ist schlichtweg brillant.»
Marcio Hamann
• Die Chardonnays sind fein, sie zeigen einen feinen Schmelz und wirken dennoch tänzerisch und voller Energie.
• Die Spätburgunder sind etwas eleganter als die 2022er, haben aber trotzdem viel Substanz und eine unbeschreiblich delikate Fruchtaromatik. Zudem sind die Weine mit ihrer seidenfeinen Tanninstruktur und ihrer herrlich saftigen Säure bereits in ihrer Jugend schön zugänglich und trinkfreudig.
Ob Chardonnay oder Spätburgunder: Die Harmonie ist genauso beeindruckend wie die Qualität und die Entwicklung dieser Sorten.